<h2 data-tags="Vergleich">1. Modellübersicht und Vergleich</h2>
<p data-tags="Vergleich">In dieser Tabelle sind die wichtigsten Funktionen der aktuell verfügbaren KI-Modelle zusammengestellt. Ein grüner Haken (✓) bedeutet, dass die Funktion unterstützt wird, ein rotes Kreuz (✗) das Gegenteil.</p>
<p data-tags="Vergleich">Tabelle: Übersicht über zentrale Fähigkeiten der KI-Modelle. GPT-4/GPT-4-Turbo werden in ChatGPT Plus eingesetzt und unterstützen **erweiterte Datenanalyse** (Code Interpreter) sowie Multimodalität01. Claude Opus 4 ist laut Hersteller das derzeit beste Modell für komplexe Programmier- und Analyseaufgaben2.</p>
<h2 data-tags="Features">2. Features und Möglichkeiten pro Modell</h2>
<p data-tags="OpenAI">Die OpenAI-Modelle laufen über die ChatGPT-Plattform oder die API. <strong>GPT-3.5</strong> (Turbo) ist kostenlos und kann Basis-Chat sowie Code-Generierung. Für spezialisierte Analysefunktionen (z.B. Datei-Upload, Code-Ausführung) ist nur die kostenpflichtige Version verfügbar. <strong>GPT-4</strong> (gegenwärtig als GPT-4o) steht zahlenden Nutzern zur Verfügung und bietet wesentlich längere Kontextfenster sowie Multimodalität34. Im Chat erlaubt die Funktion <span class="tooltip">Advanced Data Analysis (Code Interpreter)<span class="tooltiptext">Mit dem Code Interpreter kann ChatGPT mehrere Dateien, Tabellen oder Python-Skripte analysieren und ausführen.</span></span> komplexe Berechnungen und Visualisierungen.</p>
<ul data-tags="OpenAI">
<li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> GPT-4/GPT-4o wird über ChatGPT Plus oder Enterprise ausgewählt. Im Chat muss ggf. der Advanced Data Analysis-Modus aktiviert werden. GPT-3.5 erfordert kein besonderes Setup.</li>
<li><strong>Exportoptionen:</strong> Antworten können als Markdown, HTML, JSON, CSV oder reiner Text ausgegeben werden. API-Antworten liegen als JSON vor, was eine einfache Weiterverarbeitung ermöglicht.</li>
<li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> Typische Dev-Workflows umfassen z.B. das Verlinken von Code-Snippets, inline-Analyse von Code-Änderungen oder das Einbeziehen umfangreicher Kontextdateien. Mit GPT-4 und dem Code Interpreter können Skripte automatisch ausgeführt werden. Zudem gibt es Integrationen für GitHub Codespaces, VSCode (Copilot) und Jupyter, die GPT-4 für Code-Reviews und Pair-Programming nutzbar machen.</li>
</ul>
<h3 data-tags="Claude">2.2 Claude (Anthropic)</h3>
<p data-tags="Claude">Claude ist eine von Anthropic entwickelte KI-Plattform. Aktuell verfügbar sind <strong>Claude Sonnet 4</strong> und <strong>Claude Opus 4</strong> (Opus 4 gilt als sehr leistungsfähig für anspruchsvolle Code- und Analyseaufgaben5). Claude verfügt über einen „Extended Thinking"-Modus, in dem es zusätzliche Rechenschritte durchführt. Das System kann über die Web-App oder API genutzt werden. <span class="tooltip">Claude Code<span class="tooltiptext">Anthropic bietet ein spezielles „Claude Code"-Produkt für Programmieraufgaben mit integrierter VS Code/JetBrains-Unterstützung.</span></span> ermöglicht nahtlose Code-Bearbeitung und -Automatisierung.</p>
<ul data-tags="Claude">
<li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> Im Claude-Interface wählt man Opus oder Sonnet; für komplexe Aufgaben wird „Extended Thinking" aktiviert. Claude Code wird über spezielle Endpunkte oder Plugins (z.B. GitHub Actions) genutzt.</li>
<li><strong>Exportoptionen:</strong> Antworten werden in Textform geliefert; über die API sind strukturierte JSON-Ausgaben möglich. Für Code-Workflows gibt es native Unterstützung (z.B. GitHub Actions CI/CD und eine Files-API)6.</li>
<li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> Claude kann externe Tools nutzen (z.B. Websuche, lokaler Dateizugriff, Langzeitgedächtnis), um komplexe Abläufe zu unterstützen. In Entwicklungsprojekten kann man Code-Änderungen automatisieren und Vorschläge direkt im Editor erhalten. Anthropic dokumentiert Integrationen für VS Code und JetBrains, die Änderungen inline anzeigen7.</li>
</ul>
<h3 data-tags="Gemini">2.3 Gemini (Google)</h3>
<p data-tags="Gemini">Gemini ist Googles aktuelle KI-Plattform (etwa in Bard/AI Studio). Mit Gemini 2.5 Pro steht ein hochqualitatives Modell mit bis zu 1 Million Token Kontext zur Verfügung8. Es ist multimodal (Text, Bild, Audio, Video) und in Google-Produkte integriert. Gemini kann besonders aktuelle Informationen liefern und umfangreiche Dokumente verarbeiten. Die Standardversion (Bard) ist kostenfrei, für Profi-Funktionen (Längere Unterhaltungen, 2.5 Pro) benötigt man Google-Abonnements.</p>
<ul data-tags="Gemini">
<li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> Basis-Gemini (z.B. Bard) ist offen verfügbar. Gemini 2.5 Pro und künftige Modelle sind in Google AI Studio und in der Gemini App für zahlende Nutzer verfügbar9.</li>
<li><strong>Exportoptionen:</strong> Gemini kann auf Anfrage JSON oder Markdown ausgeben; multimodale Inhalte kommen in standardisierten Formaten (Bilder, Audio). Über die API erhält man wie üblich JSON.</li>
<li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> Entwickler nutzen Gemini für Recherche und großen Kontext: Es kann Google Search verwenden (Grounding)10. In Code-Aufgaben liefert Gemini ausführliche Erklärungen oder generiert Beispielskripte. Das große Kontextfenster erlaubt es, lange Dokumentationen oder Datensätze direkt zu analysieren.</li>
</ul>
<h3 data-tags="DeepSeek">2.4 DeepSeek</h3>
<p data-tags="DeepSeek">DeepSeek ist ein chinesisches Unternehmen für offene LLMs. Das Hauptmodell ist <strong>DeepSeek-V3</strong> (auch „deepseek-chat", Mixture-of-Experts-Modell mit 671 Mrd. Parametern11). DeepSeek-V3 ist für vielseitige Aufgaben optimiert. Zusätzlich gibt es spezialisierte Modelle wie den <em>DeepSeek-Coder</em> für Programmieraufgaben und <em>DeepSeek-R1 (Reasoner)</em> für logisches Schließen. DeepSeek-Modelle sind Open Source und können lokal oder über die API genutzt werden12.</p>
<ul data-tags="DeepSeek">
<li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> Modelle werden per API-Parameter aufgerufen: <code>model='deepseek-chat'</code> für V3 oder <code>model='deepseek-reasoner'</code> für R113. Es gibt keine proprietäre UI, Entwickler integrieren DeepSeek in eigene Anwendungen oder Chat-Oberflächen.</li>
<li><strong>Exportoptionen:</strong> DeepSeek liefert Textantworten, kann aber ebenso strukturiertes JSON ausgeben (z.B. über die JSON-Output-Funktion14). Die API-Antworten kommen als JSON, so dass Ergebnisse direkt in Software oder Datenbanken eingespeist werden können.</li>
<li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> DeepSeek ist sehr effizient (MoE-Architektur) und skaliert gut. Entwickler können ihn ohne Cloud-Bindung einsetzen. In Kombination mit lokalen Datenbanken oder Workflows (z.B. in Python) lässt sich DeepSeek für firmenspezifische Aufgaben nutzen. Funktionen wie Mehrfachkonversation und Kontext-Caching ermöglichen es, umfangreiche Gespräche zu speichern und weiterzuverarbeiten.</li>
</ul>
<h2 data-tags="Zugang">3. Zugangsmodelle (Free vs. Paid)</h2>
<p data-tags="Zugang">Die Modelle sind unterschiedlich verfügbar:</p>
<ul data-tags="Zugang">
<li><strong>OpenAI (GPT):</strong> GPT-3.5 ist als ChatGPT Free-Modell kostenlos nutzbar15. GPT-4/GPT-4o erfordern ChatGPT Plus oder Enterprise, die höhere Nutzungslimits und schnellere Antwortzeiten bieten1617. Über die API zahlt man tokenbasiert (GPT-4 deutlich teurer als GPT-3.5).</li>
<li><strong>Claude (Anthropic):</strong> Die kostenlose Version bietet Zugriff auf Claude Sonnet 4 mit begrenzten Kontingenten. Kostenpflichtige Pläne (Pro/Max/Enterprise) schalten Claude Opus 4 sowie längeren "Extended Thinking"-Zugang frei18. Sonnet 4 kostet etwa $3/$15 pro Million Token (In-/Output), Opus 4 etwa $15/$7519.</li>
<li><strong>Gemini (Google):</strong> Die Basis-Version (z.B. Bard) ist kostenfrei, aber eingeschränkt. Gemini Advanced (2.5 Pro) wird über kostenpflichtige Abos (z.B. Google One) angeboten. Die Gemini-API hat eine kostenlose Einstiegsebene und ein kostenpflichtiges Tarifmodell mit höheren Ratenlimits20.</li>
<li><strong>DeepSeek:</strong> DeepSeek-Modelle sind Open Source und frei verfügbar. Man kann sie lokal auf eigener Hardware ohne Lizenzkosten betreiben21. Eine öffentliche API ist vorhanden; auch hier zahlt man meist nur für den Ressourcenverbrauch (tokenbasierte Nutzungsgrenzen laut Dokumentation22).</li>
</ul>
<h2 data-tags="UI">4. Suchfunktion / Wiki / UI-Konzept</h2>
<p data-tags="UI">Dieser HTML-Prototyp ist als interaktives Entwickler-Wiki gestaltet. Die Suchleiste filtert Inhalte live nach Schlüsselwörtern. Mit <span class="tooltip">Tags<span class="tooltiptext">Klickbare Stichwörter ermöglichen eine thematische Filterung (z.B. Inhalte zu GPT, Claude, etc.).</span></span> kann man gezielt bestimmte Modelle oder Bereiche ein- oder ausblenden. Durch die klare Gliederung mit Abschnitten, Listen und Tooltips erklärt sich die Plattform größtenteils selbst.</p>
<p data-tags="UI">Besondere Funktionen wie <span class="tooltip">"!"<span class="tooltiptext">Erklärende Hinweise zu Funktionen per Mouseover (z.B. Code Interpreter).</span></span>-Symbole mit Popup-Texten (Tooltips) machen komplexe Konzepte verständlicher. Die Navigation über strukturierte Überschriften und Verweise lässt sich leicht in ein Doku-Framework integrieren, wodurch dieses Wiki als Dokumentationsplattform dient.</p>
<h1>App-Entwicklung: Komplettguide mit Beispielen (Gaming-Bereich)</h1>
<!-- Ursprüngliche Inhalte mit neuen Stilen -->
<div class="section">
<h2>📌 Zusammenfassung</h2>
<p>Dieser Guide erklärt, wie man einen umfassenden App-Plan erstellt - unterteilt in <strong>Darstellung, Funktionen, Fakten, Schema, Struktur</strong> und <strong>Funktionsweise</strong>.</p>
App-Entwicklung: Komplettguide mit Beispielen (Gaming-Bereich)
📌 Zusammenfassung
Dieser Guide erklärt, wie man einen umfassenden App-Plan erstellt - unterteilt in Darstellung, Funktionen, Fakten, Schema, Struktur und Funktionsweise. Als Beispiel dienen zwei Gaming-Apps:
StreamMaster (Für Streamer)
FPS Pro Analyzer (Für Competitive Gaming)
🎨 1. Darstellung (UI/UX)
StreamMaster
graph TD
A[Dunkles Theme] --> B[Transparente Overlays]
B --> C[Drag & Drop Editor]
C --> D[OBS-Vorschau Screen]
FPS Pro Analyzer
graph LR
E[Minimalistisch] --> F[Echtzeit-Diagramme]
F --> G[Rot/Grün-Warnsystem]
Sehr guter Blick! Du hast absolut recht – einige der Menüpunkte haben oben drei Bullet-Points, andere nur zwei. Das wirkt inkonsistent und könnte wichtige Ideen unterschlagen. Ich liefere dir hier die überarbeitete Version des Makro-Prompts, bei der jeder der 9 Hauptpunkte exakt drei Unterpunkte hat – also gleichmäßig, vollständig und professionell.
---
Überarbeiteter Makro-Prompt: Strategische Tech-Recherche für Podcasts & Produkte
(Konsistent mit 3 Punkten pro Abschnitt)
---
Ziel: Ich recherchiere ein technisches Thema für eine Podcast-Serie / Produktstrategie / Content-Reihe. Erstelle eine vollständige, aktuelle und tiefgehende Recherche zu folgendem Thema:
> "[HIER DEIN THEMA EINFÜGEN]"
---
Gliedere die Recherche bitte in folgende Abschnitte (jeweils mit 3 Unterpunkten):
---
1. Status Quo & Nutzerbedürfnisse
Was sind aktuelle Hauptprobleme oder Frustrationen der Nutzer?
Welche funktionalen und emotionalen Bedürfnisse dominieren gerade den Markt?
Was erwarten Nutzer in Bezug auf Design, Usability und Vertrauen?
---
2. Konkurrenzanalyse & Benchmarking
Wer sind die Hauptakteure oder vergleichbare Projekte – und was machen sie gut?
Wo liegen deren Schwächen oder Kritikpunkte in Community & Reviews?
Wie sieht die Differenzierung deines Ansatzes im Vergleich konkret aus?
---
3. Technologische Grundlage
Welche Programmiersprachen, Frameworks oder Tools werden bevorzugt verwendet?
Was sind Plattformvorgaben (z. B. Apple, Android, Steam, Windows Store)?
Welche Technologien gelten als zukunftssicher, welche als überholt?
---
4. Ökonomische Aspekte & Monetarisierung
Welche gängigen Geschäftsmodelle gibt es (Freemium, Abo, Lifetime)?
Wie viel Provision verlangen Plattformen, und was bleibt realistisch übrig?
Welche Preisstrategien funktionieren in der Praxis besonders gut?
---
5. Zukunft & Innovation
Welche kommenden Technologien oder Features sind besonders relevant (z. B. KI, Voice, Offline-first)?
Welche rechtlichen Entwicklungen (DSGVO, App-Regulationen) beeinflussen den Markt?
Welche langfristigen Trends zeichnen sich auf Entwickler- und Userseite ab?
---
6. Stimmen & Meinungen aus der Szene
Was sagen unabhängige Entwickler oder kleine Teams in öffentlichen Foren (z. B. Indie Hackers, Dev.to)?
Welche Aussagen oder Zitate aus Podcasts, Artikeln oder Talks sind prägnant?
Welche kontroversen Meinungen oder "Hot Takes" liefern neue Perspektiven?
---
7. Historie & Evolution
Seit wann gibt es diese Art von Lösung – und wie war der ursprüngliche Ansatz?
Welche markanten Phasen oder Wendepunkte gab es in der Entwicklung?
Welche (evtl. gescheiterten) Vorreiter haben wertvolle Lektionen hinterlassen?
---
8. Kritische Fragen & Gegenthesen
Was könnten typische Gegenargumente oder Zweifel von Investoren oder Usern sein?
Welche Fehleinschätzungen oder Vorurteile sind verbreitet – und wie entkräftest du sie?
Gibt es Szenarien, in denen dein Konzept nicht funktioniert – und was wäre Plan B?
---
9. Eigene Positionierung & Chancen
Was kannst du besser oder klarer als bestehende Lösungen?
Welche Werte oder Philosophien vertrittst du mit deinem Projekt (z. B. Privacy, Open Source, Minimalismus)?
Welche realistische Marktnische oder Zielgruppe kannst du effektiv ansprechen?
---
Stil-Vorgaben:
Tiefgehend, verständlich, modern
Fakten, Zitate, Beispiele – keine reinen Buzzwords
In sich logisch, mit rotem Faden
Auf Wunsch mit Vorschlägen für Episodenstruktur oder Contentformate
---
Wenn du willst, packe ich dir das als editierbare Datei (z. B. Notion-Template, Markdown, PDF oder Excel mit Research-Feldern). Sollen wir direkt dein Thema damit durchrecherchieren – oder willst du erst das System aufsetzen?
MKdir für alle ordner auf allen Festplatten erzeugen
# Pfad für die Ausgabedatei # WARNUNG: Diese Datei kann SEHR groß werden! Stellen Sie sicher, dass genug Speicherplatz vorhanden ist. # Sie können diesen Pfad bei Bedarf anpassen (z.B. "D:\MeinDateibaum\Komplett.txt") $AusgabeDatei = "C:\Temp\Dateibaum_Komplett.txt"
# Sicherstellen, dass der übergeordnete Ordner für die Ausgabedatei existiert $AusgabeOrdner = Split-Path -Parent $AusgabeDatei if (-not (Test-Path $AusgabeOrdner)) { Write-Host "Erstelle Ordner für Ausgabedatei: $AusgabeOrdner" # Use -Force just in case the parent path structure doesn't fully exist New-Item -Path $AusgabeOrdner -ItemType Directory -Force | Out-Null }
# Datei leeren, falls sie bereits existiert, oder neu erstellen Write-Host "Leere oder erstelle Ausgabedatei: $AusgabeDatei" Out-File -Path $AusgabeDatei -Force -Encoding UTF8 | Out-Null
# Alle Dateisystem-Laufwerke abrufen (z.B. C:, D:, etc.) # Filtert typischerweise Netzwerk- oder System-Laufwerke ohne Root-Pfad heraus $Laufwerke = Get-PSDrive -PSProvider FileSystem | Where-Object {$_.Root -like '*:\'}
Write-Host "Beginne mit dem Scannen der Laufwerke. Das kann SEHR lange dauern (Stunden bei vielen Dateien!)..." Write-Host "Fortschritt wird nicht detailliert angezeigt, nur pro Laufwerk." Write-Host "Fehlermeldungen bei fehlenden Berechtigungen (z.B. auf Systemordner) sind normal und werden ignoriert."
# Für jedes Laufwerk den Dateibaum abrufen und in die Datei schreiben foreach ($laufwerk in $Laufwerke) { $laufwerkRoot = "$($laufwerk.Root)" # z.B. "C:\"
Write-Host " Scanne Laufwerk: $laufwerkRoot ..."
# Get-ChildItem ruft alle Ordner und Dateien rekursiv ab (-Recurse) # -ErrorAction SilentlyContinue ignoriert Zugriffsfehler auf Systemordnern, für die der aktuelle Benutzer keine Berechtigung hat # Select-Object FullName wählt nur den vollständigen Pfad des Elements aus # Out-File -Append schreibt das Ergebnis zeilenweise an das Ende der Ausgabedatei # -Encoding UTF8 stellt sicher, dass Sonderzeichen korrekt dargestellt werden try { Get-ChildItem -Path $laufwerkRoot -Recurse -ErrorAction SilentlyContinue | Select-Object FullName | Out-File -Path $AusgabeDatei -Append -Encoding UTF8 Write-Host " Scannen von Laufwerk $laufwerkRoot abgeschlossen." } catch { Write-Host " FEHLER beim Scannen von Laufwerk $laufwerkRoot: $($_.Exception.Message)" -ForegroundColor Red } }
Write-Host "Scannen aller ausgewählten Laufwerke abgeschlossen." Write-Host "Der vollständige Dateibaum wurde in die Datei ""$AusgabeDatei"" geschrieben." Write-Host "" Write-Host "Öffnen Sie diese Datei (z.B. mit Notepad++ oder VS Code) um Ihren Dateibaum zu sichten." Write-Host "Bereiten Sie sich darauf vor, dass die Datei sehr groß sein kann!"
Skalierung für Fußball Spiele Europa - Value wette
Gerne. Ich erstelle die detaillierte statistische Analyse der Fußballligen im Hinblick auf Halbzeit-Wettszenarien erneut für dich, basierend auf dem von dir bereitgestellten Prompt. Statistische Analyse von Fußballligen im Hinblick auf Halbzeit-Wettszenarien zur Identifizierung potenzieller Value Bet Bereiche (Fokus: Fußball) Ziel: Detaillierte statistische Analyse verschiedener Fußballligen, um Bereiche (Ligen, möglicherweise auch allgemeine Team-Tendenzen) zu identifizieren, in denen die statistische Wahrscheinlichkeit für spezifische Halbzeit-Ereignisse besonders hoch ist. Dies dient als Grundlage zur Erkennung von Umgebungen, die potenziell anfälliger für Value Wetten in diesen spezifischen Märkten sind, da eine hohe Event-Frequenz auf mögliche Unterschätzungen der Wahrscheinlichkeit durch Buchmacher hinweisen kann. Fokus der Analyse: Die Analyse konzentriert sich ausschließlich auf die Sportart Fußball. Andere Sportarten werden in dieser Analyse nicht berücksichtigt. Zu analysierende spezifische Halbzeit-Szenarien (sehr wichtig): * Beide Teams treffen in der ersten Halbzeit (BTTS in H1): Wie oft kommt es vor, dass sowohl das Heimteam als auch das Auswärtsteam in den ersten 45 Minuten eines Spiels ein Tor erzielen? * Schneller Ausgleich in der ersten Halbzeit: Wie wahrscheinlich ist es statistisch (oder basierend auf bekannten Tendenzen), dass ein Team, nachdem es in der ersten Halbzeit in Rückstand geraten ist, noch vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich erzielt? (Analyse der Faktoren, die dies begünstigen). Analyse der einzubeziehenden Ligen: Wir analysieren die folgenden Ligen hinsichtlich ihrer generellen Tendenzen und der Statistik/Beobachtungen zu den beiden Halbzeit-Szenarien. * Deutschland: Bundesliga * Liga-Tendenz: Oft sehr offensiv ausgerichtet, mit hohem Tempo, Fokus auf vertikales Spiel und schnelles Umschalten. Traditionell gehört sie zu den Top-Ligen mit vergleichsweise vielen Toren. Die Defensivarbeit ist nicht immer die oberste Priorität aller Teams. * H1 Torfrequenz gesamt: Die Bundesliga weist tendenziell eine überdurchschnittliche Rate an Toren in der 1. Halbzeit auf. Der intensive Beginn vieler Spiele führt häufig zu frühen Chancen und Treffern. * BTTS in H1: Statistisch gesehen gehört die Bundesliga oft zu den Ligen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für BTTS in H1 im Vergleich zu taktisch vorsichtigeren Ligen wie der Serie A. Die offensive Spielweise vieler Teams und die Bereitschaft, Räume anzubieten, begünstigen Tore auf beiden Seiten bereits in den ersten 45 Minuten. Der Vergleich mit Ligen wie der Eredivisie zeigt jedoch, dass diese noch offensiver sein kann. Innerhalb der Top-Ligen ist die Bundesliga aber konstant im oberen Bereich für dieses Szenario zu finden. * Schneller Ausgleich H1: Die Mentalität vieler deutscher Teams ist oft geprägt von hoher Intensität und dem Willen, niemals aufzugeben. Ein früher Rückstand führt häufig zu einer sofortigen, oft druckvollen Reaktion. Faktoren, die dies begünstigen, sind starkes Gegenpressing, die Fähigkeit zu schnellen Umschaltmomenten nach Balleroberung im Angriffsdrittel und die psychologische Wirkung eines Heimpublikums nach einem Gegentor. Auch wenn exakte ligaweite Statistiken zur durchschnittlichen Zeit bis zum Ausgleich in H1 oder Comeback-Raten speziell für H1 schwer verfügbar sind, ist die beobachtete Tendenz zu schnellen Comeback-Versuchen und potenziellen Ausgleichen nach einem Rückstand vor der Pause in der Bundesliga ausgeprägt. * Deutschland: 2. Bundesliga * Liga-Tendenz: Häufig sehr umkämpft, körperlich intensiv, mit vielen Umschaltmomenten und oft weniger taktischer Disziplin als die Bundesliga. Das Spiel wogt oft hin und her. * H1 Torfrequenz gesamt: Ähnlich wie die Bundesliga, oft mit vielen Toren, auch in der ersten Hälfte. Defensive Stabilität ist nicht immer gegeben. * BTTS in H1: Aufgrund der offenen Spielweise, der kämpferischen Natur und der defensiven Anfälligkeiten bei einigen Teams ist die Wahrscheinlichkeit für BTTS in H1 oft ebenfalls hoch, teilweise sogar vergleichbar oder situativ höher als in der Bundesliga, da taktische Kompaktheit seltener ist. * Schneller Ausgleich H1: Die hohe Intensität und der Kampfgeist führen dazu, dass Teams schnell auf Rückstände reagieren wollen. Das Spiel kann sehr schnell umschalten, was schnelle Antworten begünstigt. Fehlende taktische Stabilität kann auch dazu führen, dass eine Führung schnell wieder abgegeben wird. Die Tendenz zu schnellen Comeback-Versuchen ist hier aufgrund der Liga-Charakteristik ebenfalls deutlich vorhanden. * England: Premier League * Liga-Tendenz: Bekannt für sehr hohe Intensität, physisches Spiel, hohes Tempo und oft Offensivfußball. Viele Teams haben Top-Angreifer. * H1 Torfrequenz gesamt: Hohe Frequenz von Toren, bedingt durch das hohe Tempo, die Qualität der Angreifer und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. * BTTS in H1: Die Premier League zeigt eine signifikante Rate für BTTS in H1. Besonders in Spielen zwischen offensivstarken Teams oder wenn Außenseiter befreit aufspielen. Die hohe Qualität der Angriffsreihen, das intensive Pressing und die Tatsache, dass Spiele schnell hin und her wogen können, tragen zu diesem Szenario bei. Im Vergleich zu anderen Top-Ligen liegt die Premier League oft im oberen Drittel bei der BTTS H1 Rate. * Schneller Ausgleich H1: Premier League Teams sind oft für ihre große mentale Stärke und ihr unermüdliches Engagement bekannt. Schnelles Gegenpressing und die Fähigkeit, aus dem Nichts eine Chance zu kreieren, begünstigen schnelle Antworten auf einen Rückstand in der ersten Halbzeit. Der Einfluss des Stadions und die Erwartungshaltung können Teams zusätzlich motivieren. Die Tendenz zu schnellen Comeback-Versuchen ist hier sehr ausgeprägt. * Niederlande: Eredivisie * Liga-Tendenz: Oft sehr offensiv ausgerichtet, mit Fokus auf Technik und Passspiel. Die Defensivarbeit ist manchmal weniger stark priorisiert als in anderen Top-Ligen, was zu offeneren Spielen führt. * H1 Torfrequenz gesamt: Sehr hohe Torfrequenz insgesamt, was sich stark in der 1. Halbzeit widerspiegelt. Viele Spiele beginnen mit offenem Visier. * BTTS in H1: Die Eredivisie gehört statistisch tendenziell zu den Ligen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für BTTS in H1 unter den hier gelisteten Ligen. Die extreme offensive Natur, die Bereitschaft, früh Räume zu öffnen und Risiken einzugehen, sowie teils weniger stabile Abwehrreihen führen oft zu einem sehr torreichen Beginn auf beiden Seiten. * Schneller Ausgleich H1: Die offensive Ausrichtung bedeutet auch, dass Teams nach einem Rückstand schnell wieder nach vorne spielen. Das Spiel kann sehr schnell kippen, was schnelle Antworten und Ausgleichschancen begünstigt. Die geringere taktische Kompaktheit als in anderen Ligen kann hier ebenfalls eine Rolle spielen. * Italien: Serie A * Liga-Tendenz: Traditionell bekannt für taktische Disziplin und starke Defensiven (Catenaccio). In den letzten Jahren hat sich die Liga jedoch deutlich offensiver entwickelt, behält aber oft eine starke taktische Komponente bei. * H1 Torfrequenz gesamt: Historisch eher moderat, aber steigend im Zuge der offensiveren Entwicklung. Spiele können vorsichtiger beginnen, aber auch hier gibt es Ausnahmen. * BTTS in H1: Im Vergleich zu offensiveren Ligen wie der Bundesliga oder Eredivisie ist die Rate für BTTS in H1 tendenziell niedriger, aber nicht zu vernachlässigen. Die taktische Herangehensweise führt oft zu einem abwartenderen Beginn, besonders wenn die Teams Respekt voreinander haben. Spiele, in denen früh ein Tor fällt, können sich jedoch schnell öffnen. * Schneller Ausgleich H1: Taktische Anpassungen sind hier oft wichtiger und können schnell erfolgen. Ein schneller Ausgleich hängt stark von der Fähigkeit des Trainers ab, sofort zu reagieren, und von der individuellen Qualität der Spieler. Die Tendenz zu einem sofortigen, "ungeordneten" Sturmlauf nach einem frühen Rückstand könnte geringer sein als in Ligen mit mehr Fokus auf reiner Intensität, stattdessen wird oft versucht, durch taktische Umstellungen oder individuelle Aktionen zurückzukommen. * Spanien: La Liga * Liga-Tendenz: Geprägt von technischem Fußball, Ballbesitz und dominanten Top-Teams. Viele Teams legen Wert auf kontrolliertes Spiel von hinten heraus. * H1 Torfrequenz gesamt: Moderat bis hoch, stark beeinflusst von der Offensivqualität der Top-Teams. * BTTS in H1: Die Rate für BTTS in H1 liegt oft im Mittelfeld im Vergleich der Top-Ligen. Spiele können sehr kontrolliert beginnen, besonders wenn Teams den Ball halten wollen. Die hohe individuelle Qualität kann jedoch jederzeit aus einer einzigen Aktion zu Toren auf beiden Seiten führen, auch früh im Spiel. * Schneller Ausgleich H1: Ballbesitzorientierte Teams versuchen oft, durch Kontrolle, Geduld und präzises Passspiel eine Antwort auf einen frühen Rückstand zu finden. Schnelle, unkontrollierte Gegenangriffe sind weniger typisch als in Ligen mit höherem Fokus auf Umschaltspiel. Comebacks basieren eher auf der Fähigkeit, die gegnerische Abwehr systematisch zu knacken. Die Tendenz zu einem schnellen Ausgleich ist vorhanden, basiert aber eher auf strukturierter Offensivarbeit. * Frankreich: Ligue 1 * Liga-Tendenz: Physisch oft stark, mit schnellen Spielern. Taktisch kann es stark variieren – dominante Teams wie PSG agieren offensiv, während viele andere Teams eher auf eine solide Defensive und Konter setzen. * H1 Torfrequenz gesamt: Kann stark variieren, abhängig von den beteiligten Teams und deren taktischer Ausrichtung. * BTTS in H1: Die Häufigkeit kann saisonal und je nach den beteiligten Teams stark schwanken. Spiele mit dominanten Offensivteams sind anfälliger für frühe Tore (auch auf beiden Seiten). Duelle von Teams aus dem Mittelfeld oder Abstiegskampf können taktischer und vorsichtiger beginnen, was die BTTS H1 Rate senkt. Insgesamt liegt die Liga oft im Mittelfeld bis unteren oberen Drittel bei diesem Szenario. * Schneller Ausgleich H1: Die physische Natur und die schnelle Umschaltmöglichkeiten einiger Teams können schnelle Antworten auf Rückstände begünstigen, besonders wenn der Gegner nach der Führung unkonzentriert ist. Die individuelle Klasse einiger Spieler kann ebenfalls den Unterschied machen. * Portugal: Primeira Liga * Liga-Tendenz: Geprägt von den Top-Teams (Benfica, Porto, Sporting), die oft dominant, offensiv und torreich agieren. Spiele gegen kleinere Teams können sehr unterschiedlich verlaufen, da sich die Außenseiter oft sehr defensiv präsentieren. * H1 Torfrequenz gesamt: Die Spiele der Top-Teams weisen oft eine höhere Frequenz auf, während andere Partien eher torarm sein können. Die H1 Frequenz hängt stark von der Paarung ab. * BTTS in H1: In Spielen der Top-Teams gegeneinander oder gegen offensiv orientierte Teams kann BTTS in H1 vorkommen. In Spielen der Top-Teams gegen defensiv schwächere Gegner, die sich fast ausschließlich verteidigen, ist es seltener, dass der Außenseiter früh trifft, was die ligaweite BTTS H1 Rate beeinflusst. Insgesamt liegt sie oft im Mittelfeld der hier gelisteten Ligen. * Schneller Ausgleich H1: Hängt stark vom Kräfteverhältnis ab. Kleinere Teams, die in Rückstand geraten, haben oft Schwierigkeiten, schnell und strukturiert zu antworten. Top-Teams besitzen die Qualität, dies zu tun, aber die Spielstruktur (dominanter Ballbesitz der Top-Teams) kann ein schnelles, "chaotisches" Comeback erschweren. Schnelle Ausgleichstendenzen sind eher bei ausgeglicheneren Paarungen oder Spielen mit Beteiligung der Top-Teams zu beobachten. * Türkei: Süper Lig * Liga-Tendenz: Oft sehr leidenschaftlich und emotional, mit starken Heimteams und einer Atmosphäre, die das Spiel beeinflusst. Taktisch kann es variieren, oft mit Fokus auf individuelle Klasse und Offensive. * H1 Torfrequenz gesamt: Kann hoch sein, besonders in Derbys und Spielen der großen Clubs. Die emotionale Komponente kann zu schnellen, intensiven Starts führen. * BTTS in H1: Die emotionale und oft offensive Natur, besonders in Spielen mit den großen Vereinen, kann BTTS in H1 begünstigen. Die Bereitschaft, nach vorne zu spielen, und teils weniger stabile Defensiven tragen dazu bei. Die Atmosphäre im Stadion kann ebenfalls zu einem energischen Beginn auf beiden Seiten führen. Die Rate liegt oft im oberen Mittelfeld. * Schneller Ausgleich H1: Die Leidenschaft und der unbedingte Wille, besonders vor heimischem Publikum, können Teams zu schnellen Reaktionen nach einem Rückstand treiben. Spiele können schnell hin und her wogen, was schnelle Antworten und somit Ausgleichschancen ermöglicht. Die emotionale Komponente ist hier ein wichtiger Faktor. Verbindung zum Konzept der Value Bet: Die statistischen Erkenntnisse bezüglich der Häufigkeit von BTTS in H1 und der Tendenz zu schnellen Ausgleichen in H1 sind relevant für die Identifizierung potenzieller Value Bet Bereiche. Ligen oder spezifische Team-Konstellationen mit einer statistisch höheren Frequenz dieser Halbzeit-Szenarien bieten tendenziell mehr Gelegenheiten für Wetten auf diese Ereignisse. Value Bet entsteht, wenn die von Buchmachern angebotene Quote für ein bestimmtes Ereignis höher ist als die tatsächliche statistische Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieses Ereignisses. Wenn beispielsweise eine Liga eine historisch hohe BTTS H1 Rate aufweist, die Quoten der Buchmacher für dieses Ereignis in spezifischen Spielen dieser Liga aber (möglicherweise aufgrund anderer Faktoren, die der Buchmacher höher gewichtet) relativ hoch sind, könnte dies auf eine Unterschätzung der statistischen Wahrscheinlichkeit durch den Buchmacher hindeuten – ein möglicher Bereich für Value. Das Finden von Value in diesen Halbzeit-Märkten erfordert also die Kombination dieser statistischen Frequenzanalyse mit einer sorgfältigen Prüfung und Bewertung der angebotenen Quoten durch den Wettenden selbst. Eine hohe Event-Frequenz in einer Liga macht den Markt generell interessant; die Identifizierung von Value erfordert dann die spezifische Quoten-Analyse pro Spiel. Ausgabe: Die gesamte Analyse wurde ausschließlich für die Sportart Fußball durchgeführt, mit besonderem Gewicht auf den Details rund um die erste Halbzeit und die beiden spezifizierten Szenarien (BTTS in H1, Schneller Ausgleich H1). Es wird explizit darauf hingewiesen, dass nur Fußball behandelt wurde. Eine Analyse für andere Sportarten erfolgte nicht.
This repository contains a curated collection of prompts designed for various large language models (LLMs) like Deepseek, GPT o3, Claude 3 Opus, Llama3, Gemini, and others. These prompts cover a wide range of applications, from writing & editing to medical assistance, programming, prompt generation, and more.
---
## Tools and Scripts
Click to expand tools and utilities
The library includes several tools to help you work with prompts:
- **🔍 Prompt Validator** - Validates the format and contents of prompt files to ensure they meet our standards.
- **🔄 Prompt Mixer** - Create new prompts by mixing and matching elements from existing prompts.
- **🔢 Token Counter** - Analyze prompt files to count tokens and estimate API costs.
- **📊 Prompt Analyzer** - Evaluate the quality of prompts and get suggestions for improvements.
- **🔄 Prompt Evolution** - Automatically optimize prompts through iterative self-improvement cycles.
- **💰 Financial Metacognition** - Analyze AI interpretations of financial prompts to detect biases and limitations.
For detailed usage information and examples, see the [scripts README](scripts/README.md).
*Coming Soon*:
- **🖼️ Multimodal Prompt Framework** - Create and optimize prompts that combine text, images, audio, and video inputs.
- **🧠 Adaptive Learning System** - Dynamically adjust prompts based on user interaction patterns and performance metrics.
- **📚 RAG Integration Tools** - Enhance prompts with Retrieval-Augmented Generation capabilities for improved knowledge access.
- **🔮 Meta-Prompting Engine** - Generate and refine prompts using LLMs for other LLMs or themselves.
---
## Community Support
For any questions, discussions, or collaborations regarding these prompts, join our [Discord Group](https://discord.gg/chatgpt-prompt-engineering-1051259432199266374). The community has approximately 18,000 members including many machine learning and technical specialists who are more than willing to help.
Click to expand writing & editing prompts
### Verification
- [Accuracy Confirmation](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/verification/Accuracy%20Confirmation.md): Confirm that all factual details provided in the input are accurate, highlighting any inaccuracies using advanced markdown formatting.
### Extraction & Summarization
- [Action Items](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/extraction_summarization/Action%20Items.md): Extract actionable items from the provided text, listing them in bullet point format.
- [Book Summary](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/extraction_summarization/Book%20Summary.md): Summarize books into concise bullet points.
- [Comprehensive Analysis](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/extraction_summarization/Comprehensive%20Analysis.md): Perform an in-depth analysis and summarization of complex content.
- [Non-Fiction Analysis](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/extraction_summarization/Non-Fiction%20Analysis.md): Analyze non-fiction content and provide key insights.
- [Short Summary](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/extraction_summarization/Short%20Summary.md): Offer a brief summary in a concise format.
- [NotesGPT](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/extraction_summarization/NotesGPT.md): Create notes by extracting essential information from the text.
- [Poem Analysis](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/extraction_summarization/Poem%20Analysis.md): Analyze poetic content and provide insights and interpretations.
### Editing & Revision
- [Preserve Technical Terminology](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/editing_revision/Preserve%20Technical%20Terminology.md): Maintain technical jargon and terminology while refining text.
- [Proofread](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/editing_revision/Proofread.md): Identify and correct grammatical errors to improve clarity.
- [Rewrite](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/editing_revision/Rewrite.md): Transform the text for enhanced clarity or style.
- [Formatting](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/editing_revision/formatting.md): Format text for compatibility with different platforms.
### Educational
- [Teach](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/educational/Teach.md): Instruct and educate by providing tests and guidance on a specific subject.
- [Thought Stream Transcription](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/educational/Thought%20Stream%20Transcription.md): Transcribe thought processes into organized narratives.
### Style Emulation
- [Hemingway](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/writing_editing/style_emulation/hemingway): Write in the distinctive style of Ernest Hemingway.
---
## Medical
Click to expand medical prompts
- [Medical-Bot](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/medical/Medical-Bot): Provide medical assistance and answer health-related queries.
- [Psychologist](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/medical/psychologist): Engage in simulated psychological sessions using techniques inspired by Charles R. Snyder's theory of hope.
- [Cognitive Bias Assessment Tool](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/medical/Cognitive%20Bias%20Assessment%20Tool.md): Analyze text for cognitive biases and manipulation techniques.
---
## Programming & Related
Click to expand programming prompts
- [AWS Architect](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/AWS%20Architect.md): Generate AWS architecture diagrams and related code.
- [Code_Explainer](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/Code_Explainer.md): Provide plain English explanations for code snippets.
- [Copilot](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/Copilot.md): Assist in code completion and suggestions.
- [Cursor IDE Prompt](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/cursor_IDE_prompt.md): Follow specific rules for AI within the Cursor IDE.
- [Data Conversion Specialist](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/Data_Conversion_Specialist.md): Assist in converting data formats.
- [ExcelFormulas](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/ExcelFormulas.md): Generate and troubleshoot Excel formulas.
- [HTML](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/HTML.md): Generate HTML code snippets.
- [LaTeX Specialist](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/LaTeX_specialist.md): Help with LaTeX typesetting and formatting.
- [OnePageWebsite](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/OnePageWebsite.md): Create single-page website templates.
- [Python](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/Python.md): Assist with Python coding and troubleshooting.
- [PythonBugFixer](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/PythonBugFixer.md): Identify and fix bugs in Python code.
- [Scientific Data Visualizer](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/Scientific%20Data%20Visualizer.md): Create visualizations for scientific data.
- [UnstructuredText_to_JSON](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/UnstructuredText_to_JSON.md): Convert unstructured text into JSON tables.
- [Wolfram](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/Wolfram.md): Integrate with Wolfram for advanced computational queries.
- [Commit Messages](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/programming/commit%20messages.md): Generate commit messages for version control systems.
---
## Prompt Generation
Click to expand prompt generation tools
- [DALL-E](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/prompt_generation/DALL-E.md): Generate prompts for DALL-E image generation.
- [Midjourney](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/prompt_generation/Midjourney.md): Create intermediate prompts for longer tasks.
- [Prompt Creator](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/prompt_generation/Prompt%20Creator.md): Craft custom prompts for various applications.
- [PromptScript](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/prompt_generation/PromptScript.md): Generate scripts to drive prompt-based workflows.
- [PromptScriptEngineer](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/prompt_generation/PromptScriptEngineer.md): Develop detailed script prompts for specific tasks.
- [ScriptingTemplate](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/prompt_generation/ScriptingTemplate.md): Provide template scripts for various use cases.
---
## Finance
Click to expand finance prompts
- [10-KAnalyzer](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/finance/10-KAnalyzer.md): Analyze 10-K reports with detailed breakdowns.
- [Venture Capitalist](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/finance/venturecapitalist.md): Emulate the tone and style of a venture capitalist.
---
## Miscellaneous
Click to expand miscellaneous prompts
- [ChatAGI](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/ChatAGI.md): Engage in jailbreak or creative tasks using ChatAGI.
- [Code Anything Now](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/Code%20Anything%20Now.md): Generate general-purpose code on demand.
- [Custom Instructions](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/Custom%20Instructions.md): Create tailored instructions for ChatGPT.
- [MultiverseGPT](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/MultiverseGPT.md): Generate diverse scenarios and responses.
- [Antikythera](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/antikythera): Use as a jailbreak prompt.
- [Bitmap](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/bitmap): Generate bitmap images programmatically.
- [Graphing](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/graphing): Create graphs and charts from data.
- [TextAdventure](https://github.com/abilzerian/LLM-Prompt-Library/blob/main/prompts/miscellaneous/textadventure): Generate interactive text-based adventure games.
---
## Stats & Activity