Betreff test

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
  <meta charset="UTF-8">
  <title>Entwickler-Wiki: KI-Modelle im Vergleich</title>
  <style>
    body { font-family: Arial, sans-serif; padding: 20px; }
    h1 { color: #333; }
    h2 { color: #444; margin-top: 1.5em; }
    h3 { color: #555; margin-top: 1.2em; }
    p, li { line-height: 1.6em; }
    table { border-collapse: collapse; width: 100%; margin-bottom: 1em; }
    th, td { border: 1px solid #ccc; padding: 8px; text-align: center; }
    th { background-color: #f0f0f0; }
    .check { color: green; font-weight: bold; }
    .cross { color: red; font-weight: bold; }
    .tooltip { position: relative; display: inline-block; cursor: pointer; color: #007BFF; }
    .tooltip .tooltiptext { visibility: hidden; width: 220px; background-color: #333; color: #fff; text-align: left;
                           border-radius: 6px; padding: 5px; position: absolute; z-index: 10; bottom: 125%; left: 50%;
                           margin-left: -110px; opacity: 0; transition: opacity 0.3s; }
    .tooltip:hover .tooltiptext { visibility: visible; opacity: 1; }
    #search { margin: 10px 0; padding: 6px; width: 50%; border: 1px solid #ccc; }
    .tag { display: inline-block; background-color: #eef; color: #006; padding: 4px 8px; margin: 2px;
           border-radius: 4px; cursor: pointer; font-size: 0.9em; }
  </style>
  <script>
    function searchContent() {
      var input = document.getElementById('search').value.toLowerCase();
      var elems = document.querySelectorAll('p, li, h2, h3');
      elems.forEach(function(elem) {
        if (input === '' || elem.textContent.toLowerCase().includes(input)) {
          elem.style.display = '';
        } else {
          elem.style.display = 'none';
        }
      });
    }
    function filterTag(tag) {
      var elems = document.querySelectorAll('p, li, h2, h3');
      elems.forEach(function(elem) {
        if (tag === '' || (elem.getAttribute('data-tags') || '').includes(tag)) {
          elem.style.display = '';
        } else {
          elem.style.display = 'none';
        }
      });
    }
  </script>
</head>
<body>
<h1>KI-Modelle im Vergleich – Entwickler-Wiki</h1>

<!-- Tags und Suche -->
<input type="text" id="search" placeholder="Suche im Wiki..." oninput="searchContent()">
<div>
  <span class="tag" onclick="filterTag('OpenAI')">OpenAI</span>
  <span class="tag" onclick="filterTag('Claude')">Claude</span>
  <span class="tag" onclick="filterTag('Gemini')">Gemini</span>
  <span class="tag" onclick="filterTag('DeepSeek')">DeepSeek</span>
  <span class="tag" onclick="filterTag('')">Alle</span>
</div>

<h2 data-tags="Vergleich">1. Modellübersicht und Vergleich</h2>
<p data-tags="Vergleich">In dieser Tabelle sind die wichtigsten Funktionen der aktuell verfügbaren KI-Modelle zusammengestellt. Ein grüner Haken (✓) bedeutet, dass die Funktion unterstützt wird, ein rotes Kreuz (✗) das Gegenteil.</p>
<table>
<thead>
<tr>
  <th>Funktion</th>
  <th>GPT-3.5</th>
  <th>GPT-4</th>
  <th>GPT-4-Turbo</th>
  <th>Claude (Anthropic)</th>
  <th>Gemini (Google)</th>
  <th>DeepSeek</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr><td>Code-Generierung</td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td></tr>
<tr><td>Content-Erstellung (Text)</td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td></tr>
<tr><td>Datenanalyse (Python/Tabellen)</td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td></tr>
<tr><td>Dokumentationshilfe (Zusammenfassung)</td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td></tr>
<tr><td>Workflow-Automatisierung (Agenten)</td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="cross">✗</span></td></tr>
<tr><td>Multimodal (Bild/Audio/Echtzeit)</td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="cross">✗</span></td></tr>
<tr><td>Datei-Upload (PDF, CSV)</td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="check">✓</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td></tr>
<tr><td>Open-Source</td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="cross">✗</span></td><td><span class="check">✓</span></td></tr>
</tbody>
</table>
<p data-tags="Vergleich">Tabelle: Übersicht über zentrale Fähigkeiten der KI-Modelle. GPT-4/GPT-4-Turbo werden in ChatGPT Plus eingesetzt und unterstützen **erweiterte Datenanalyse** (Code Interpreter) sowie Multimodalität01. Claude Opus 4 ist laut Hersteller das derzeit beste Modell für komplexe Programmier- und Analyseaufgaben2.</p>

<h2 data-tags="Features">2. Features und Möglichkeiten pro Modell</h2>

<h3 data-tags="OpenAI">2.1 GPT-Modelle (OpenAI)</h3>
<p data-tags="OpenAI">Die OpenAI-Modelle laufen über die ChatGPT-Plattform oder die API. <strong>GPT-3.5</strong> (Turbo) ist kostenlos und kann Basis-Chat sowie Code-Generierung. Für spezialisierte Analysefunktionen (z.B. Datei-Upload, Code-Ausführung) ist nur die kostenpflichtige Version verfügbar. <strong>GPT-4</strong> (gegenwärtig als GPT-4o) steht zahlenden Nutzern zur Verfügung und bietet wesentlich längere Kontextfenster sowie Multimodalität34. Im Chat erlaubt die Funktion <span class="tooltip">Advanced Data Analysis (Code Interpreter)<span class="tooltiptext">Mit dem Code Interpreter kann ChatGPT mehrere Dateien, Tabellen oder Python-Skripte analysieren und ausführen.</span></span> komplexe Berechnungen und Visualisierungen.</p>
<ul data-tags="OpenAI">
  <li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> GPT-4/GPT-4o wird über ChatGPT Plus oder Enterprise ausgewählt. Im Chat muss ggf. der Advanced Data Analysis-Modus aktiviert werden. GPT-3.5 erfordert kein besonderes Setup.</li>
  <li><strong>Exportoptionen:</strong> Antworten können als Markdown, HTML, JSON, CSV oder reiner Text ausgegeben werden. API-Antworten liegen als JSON vor, was eine einfache Weiterverarbeitung ermöglicht.</li>
  <li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> Typische Dev-Workflows umfassen z.B. das Verlinken von Code-Snippets, inline-Analyse von Code-Änderungen oder das Einbeziehen umfangreicher Kontextdateien. Mit GPT-4 und dem Code Interpreter können Skripte automatisch ausgeführt werden. Zudem gibt es Integrationen für GitHub Codespaces, VSCode (Copilot) und Jupyter, die GPT-4 für Code-Reviews und Pair-Programming nutzbar machen.</li>
</ul>

<h3 data-tags="Claude">2.2 Claude (Anthropic)</h3>
<p data-tags="Claude">Claude ist eine von Anthropic entwickelte KI-Plattform. Aktuell verfügbar sind <strong>Claude Sonnet 4</strong> und <strong>Claude Opus 4</strong> (Opus 4 gilt als sehr leistungsfähig für anspruchsvolle Code- und Analyseaufgaben5). Claude verfügt über einen „Extended Thinking"-Modus, in dem es zusätzliche Rechenschritte durchführt. Das System kann über die Web-App oder API genutzt werden. <span class="tooltip">Claude Code<span class="tooltiptext">Anthropic bietet ein spezielles „Claude Code"-Produkt für Programmieraufgaben mit integrierter VS Code/JetBrains-Unterstützung.</span></span> ermöglicht nahtlose Code-Bearbeitung und -Automatisierung.</p>
<ul data-tags="Claude">
  <li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> Im Claude-Interface wählt man Opus oder Sonnet; für komplexe Aufgaben wird „Extended Thinking" aktiviert. Claude Code wird über spezielle Endpunkte oder Plugins (z.B. GitHub Actions) genutzt.</li>
  <li><strong>Exportoptionen:</strong> Antworten werden in Textform geliefert; über die API sind strukturierte JSON-Ausgaben möglich. Für Code-Workflows gibt es native Unterstützung (z.B. GitHub Actions CI/CD und eine Files-API)6.</li>
  <li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> Claude kann externe Tools nutzen (z.B. Websuche, lokaler Dateizugriff, Langzeitgedächtnis), um komplexe Abläufe zu unterstützen. In Entwicklungsprojekten kann man Code-Änderungen automatisieren und Vorschläge direkt im Editor erhalten. Anthropic dokumentiert Integrationen für VS Code und JetBrains, die Änderungen inline anzeigen7.</li>
</ul>

<h3 data-tags="Gemini">2.3 Gemini (Google)</h3>
<p data-tags="Gemini">Gemini ist Googles aktuelle KI-Plattform (etwa in Bard/AI Studio). Mit Gemini 2.5 Pro steht ein hochqualitatives Modell mit bis zu 1 Million Token Kontext zur Verfügung8. Es ist multimodal (Text, Bild, Audio, Video) und in Google-Produkte integriert. Gemini kann besonders aktuelle Informationen liefern und umfangreiche Dokumente verarbeiten. Die Standardversion (Bard) ist kostenfrei, für Profi-Funktionen (Längere Unterhaltungen, 2.5 Pro) benötigt man Google-Abonnements.</p>
<ul data-tags="Gemini">
  <li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> Basis-Gemini (z.B. Bard) ist offen verfügbar. Gemini 2.5 Pro und künftige Modelle sind in Google AI Studio und in der Gemini App für zahlende Nutzer verfügbar9.</li>
  <li><strong>Exportoptionen:</strong> Gemini kann auf Anfrage JSON oder Markdown ausgeben; multimodale Inhalte kommen in standardisierten Formaten (Bilder, Audio). Über die API erhält man wie üblich JSON.</li>
  <li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> Entwickler nutzen Gemini für Recherche und großen Kontext: Es kann Google Search verwenden (Grounding)10. In Code-Aufgaben liefert Gemini ausführliche Erklärungen oder generiert Beispielskripte. Das große Kontextfenster erlaubt es, lange Dokumentationen oder Datensätze direkt zu analysieren.</li>
</ul>

<h3 data-tags="DeepSeek">2.4 DeepSeek</h3>
<p data-tags="DeepSeek">DeepSeek ist ein chinesisches Unternehmen für offene LLMs. Das Hauptmodell ist <strong>DeepSeek-V3</strong> (auch „deepseek-chat", Mixture-of-Experts-Modell mit 671 Mrd. Parametern11). DeepSeek-V3 ist für vielseitige Aufgaben optimiert. Zusätzlich gibt es spezialisierte Modelle wie den <em>DeepSeek-Coder</em> für Programmieraufgaben und <em>DeepSeek-R1 (Reasoner)</em> für logisches Schließen. DeepSeek-Modelle sind Open Source und können lokal oder über die API genutzt werden12.</p>
<ul data-tags="DeepSeek">
  <li><strong>Trigger/Aktivierung:</strong> Modelle werden per API-Parameter aufgerufen: <code>model='deepseek-chat'</code> für V3 oder <code>model='deepseek-reasoner'</code> für R113. Es gibt keine proprietäre UI, Entwickler integrieren DeepSeek in eigene Anwendungen oder Chat-Oberflächen.</li>
  <li><strong>Exportoptionen:</strong> DeepSeek liefert Textantworten, kann aber ebenso strukturiertes JSON ausgeben (z.B. über die JSON-Output-Funktion14). Die API-Antworten kommen als JSON, so dass Ergebnisse direkt in Software oder Datenbanken eingespeist werden können.</li>
  <li><strong>Arbeitsabläufe:</strong> DeepSeek ist sehr effizient (MoE-Architektur) und skaliert gut. Entwickler können ihn ohne Cloud-Bindung einsetzen. In Kombination mit lokalen Datenbanken oder Workflows (z.B. in Python) lässt sich DeepSeek für firmenspezifische Aufgaben nutzen. Funktionen wie Mehrfachkonversation und Kontext-Caching ermöglichen es, umfangreiche Gespräche zu speichern und weiterzuverarbeiten.</li>
</ul>

<h2 data-tags="Zugang">3. Zugangsmodelle (Free vs. Paid)</h2>
<p data-tags="Zugang">Die Modelle sind unterschiedlich verfügbar:</p>
<ul data-tags="Zugang">
  <li><strong>OpenAI (GPT):</strong> GPT-3.5 ist als ChatGPT Free-Modell kostenlos nutzbar15. GPT-4/GPT-4o erfordern ChatGPT Plus oder Enterprise, die höhere Nutzungslimits und schnellere Antwortzeiten bieten1617. Über die API zahlt man tokenbasiert (GPT-4 deutlich teurer als GPT-3.5).</li>
  <li><strong>Claude (Anthropic):</strong> Die kostenlose Version bietet Zugriff auf Claude Sonnet 4 mit begrenzten Kontingenten. Kostenpflichtige Pläne (Pro/Max/Enterprise) schalten Claude Opus 4 sowie längeren "Extended Thinking"-Zugang frei18. Sonnet 4 kostet etwa $3/$15 pro Million Token (In-/Output), Opus 4 etwa $15/$7519.</li>
  <li><strong>Gemini (Google):</strong> Die Basis-Version (z.B. Bard) ist kostenfrei, aber eingeschränkt. Gemini Advanced (2.5 Pro) wird über kostenpflichtige Abos (z.B. Google One) angeboten. Die Gemini-API hat eine kostenlose Einstiegsebene und ein kostenpflichtiges Tarifmodell mit höheren Ratenlimits20.</li>
  <li><strong>DeepSeek:</strong> DeepSeek-Modelle sind Open Source und frei verfügbar. Man kann sie lokal auf eigener Hardware ohne Lizenzkosten betreiben21. Eine öffentliche API ist vorhanden; auch hier zahlt man meist nur für den Ressourcenverbrauch (tokenbasierte Nutzungsgrenzen laut Dokumentation22).</li>
</ul>

<h2 data-tags="UI">4. Suchfunktion / Wiki / UI-Konzept</h2>
<p data-tags="UI">Dieser HTML-Prototyp ist als interaktives Entwickler-Wiki gestaltet. Die Suchleiste filtert Inhalte live nach Schlüsselwörtern. Mit <span class="tooltip">Tags<span class="tooltiptext">Klickbare Stichwörter ermöglichen eine thematische Filterung (z.B. Inhalte zu GPT, Claude, etc.).</span></span> kann man gezielt bestimmte Modelle oder Bereiche ein- oder ausblenden. Durch die klare Gliederung mit Abschnitten, Listen und Tooltips erklärt sich die Plattform größtenteils selbst.</p>
<p data-tags="UI">Besondere Funktionen wie <span class="tooltip">"!"<span class="tooltiptext">Erklärende Hinweise zu Funktionen per Mouseover (z.B. Code Interpreter).</span></span>-Symbole mit Popup-Texten (Tooltips) machen komplexe Konzepte verständlicher. Die Navigation über strukturierte Überschriften und Verweise lässt sich leicht in ein Doku-Framework integrieren, wodurch dieses Wiki als Dokumentationsplattform dient.</p>

</body>
</html>